Die wahre Schönheit kommt ans Licht
Lebendig geworden durch den Hauch des Feuers

 
Nach dem Brand muß der Töpferofen sehr langsam abkühlen, damit Spannungen, die in der Glasur und der Keramik entstehen, genügend Zeit haben sich abzubauen. Abhängig von der Glasur und den gewünschten Ergebnissen ist die Abkühlphase zu steuern. Der Übergang von geschmolzener Glasur zu festem Glas ist kritisch, da sich in dieser Phase viele chemische Reaktionen abspielen, die erst nach dem Erstarren beendet sind. Am Wichtigsten ist die Ofenatmosphäre, also die An- oder Abwesenheit von Sauerstoff, die zu völlig unterschiedlichen Farben führt. Über eine geeignete Temperaturkurve kann die Glas(ur)-Schmelze so erstarren, daß es zu Kristallbildung kommt, wobei sogar zusätzliche Abkühl- und Heizzyklen sich abwechseln können. Beim Öffnen des Ofens bekommt man einen ersten Eindruck vom Brennergebnis.

Während des Ausräumens erfolgt bei jedem Stück eine Analyse der Keramik: verwendetes Material, Verarbeitungstechnik, Beladung des Ofens, die Position im Ofen hinsichtlich Temperatur, Flammenspiel und Ascheanflug; nicht zuletzt auch eine erste Analyse der Glasur. Passt die Glasur zum Ofen und zur Temperatur? Nun wird die Keramik vorsortiert, da es immer einen gewissen Prozentsatz an Keramik gibt, der meinen Qualitätsansprüchen nicht genügt.

Es folgt eine gründliche Reinigung. Besonders der Kontaktbereich mit dem Ofenplatten muß sorgfältig freigelegt und gereinigt werden. Nicht selten verklebt das eingebrachte Salz und die Asche die Keramikunterseite (den Standring) mit den Abstandshaltern. Diese müssen vorsichtig abgetrennt werden und die Standfläche wird entgratet und geschliffen.

Erst jetzt bin ich in der Lage die wahre Schönheit der Keramik zu erkennen und zu entscheiden, inwieweit meine ästhetischen und handwerklichen Erwartungen erfüllt wurden. Von der Idee bis zu diesem Moment sind viele Stunden Arbeit vergangen, Experimente waren von Nöten, Fehlschläge galt es wegzustecken und aus Fehlern zu lernen. Wenn ich nun die schönsten keramischen Stücke für den Verkauf auswähle, dann bin ich überzeugt, mein maximales Können in Verbindung mit meiner gesammelten Erfahrung zu einem keramischen Einzelstück verbunden zu haben, welches eine schlüssige und besondere ästhetische Geschichte erzählen kann.

 

Ascheglasuren
Ascheglasuren
Ascheglasuren gehören zu den ältesten Glasuren im Keramikhandwerk. Shigaraki und Bizenkeramik aus Japan sind weltberühmt.

Reduktionseffekte
Reduktionseffekte
G
lasuren unter Sauerstoffentzug ergeben sehr attraktive, subtiler wirkenden Farben. Die Keramik bekommt einen edlen Anstrich, den normale Keramik nur schwer erreichen kann.

Glasurentwicklung
Glasurentwicklung
Für ein optimales Zusammenspiel zwischen Ton und Glasur ist es unerläßlich, Glasuren selbst zu entwickeln und individuell anzupassen.